Zielvision Data Culture

Ziel des Change-Managements ist es, eine gelebte Datenkultur zu verankern und Mitarbeitende – insbesondere künftige Nutzerinnen und Nutzer neuer Systeme – für den Wandel zu gewinnen, zu motivieren und gezielt zu befähigen. So stellen wir sicher, dass neue Lösungen im Arbeitsalltag wirksam und mit Überzeugung genutzt werden.

Produktivität

Motivierte Mitarbeitende erbringen nachweislich bessere Leistungen.

Qualität

Die Arbeitsqualität steigt messbar.

Zufriedenheit

Motivation und Ownership stärken die Zufriedenheit im Team.

Change Management

Erfolgsfaktor Data Ownership

Das moderne Datenmanagement rückt den Menschen in den Vordergrund – nicht die Technologie.

E-Book

Data Culture

So gelingt die Transformation zu einer echten Datenkultur

Hier downloaden

In den vergangenen Jahren lag der Fokus der digitalen Transformation auf neuen Softwarelösungen und Services, getrieben durch die immer kürzeren Innovationszyklen auf dem Technologiemarkt. Heute geht es vielmehr darum, bestehende Lösungen gezielt zu optimieren, um ihren Business Value nachhaltig zu steigern. Wir unterstützen unsere Kundinnen und Kunden bei diesem Ziel durch effektive Verbesserungen an Systemen, Datenprozesse und Arbeitsabläufen. Darüber hinaus befähigen wir Nutzerinnen und Nutzer, die verfügbaren Tools optimal in ihrer täglichen Arbeit einzusetzen. Dabei beschränken wir uns nicht auf die funktionale Nutzung der Lösungen, sondern ermöglichen auch den Aufbau von Fähigkeiten und die Nutzung von Tools, um Daten richtig zu interpretieren und die gewonnenen Erkenntnisse gezielt zur Optimierung von Strategien und Arbeitsprozessen anzuwenden.

Data Literacy – wichtiger Pfeiler des Change-Managements 

Die Fähigkeit, Daten zu lesen, ihren unternehmerischen Wert zu erkennen und sie so zu interpretieren, dass daraus valide Rückschlüsse gezogen werden können, wird für immer mehr Mitarbeitende zu einer zentralen Kompetenz.

Für sie werden Daten auf einmal zu greifbaren Messgrössen, mit denen sie ihre eigene Arbeitsleistung quantifizieren und transparent nachweisen können.

Was Data Ownership für Organisationen bedeutet 

Durch eine aktive Nutzung von Daten für die einzelnen Geschäftsbereiche und -prozesse steigt der Wert von Daten nicht mehr nur für das Management, sondern auch für die Mitarbeitenden selbst. Fachverantwortliche können gezielt die Daten identifizieren, die für ihre Arbeitsprozesse relevant sind – und sie mithilfe von BI-Tools und Data Visualization in den Mittelpunkt ihres persönlichen Reportings stellen. Das schafft Sicherheit, Steuerbarkeit und Kontrolle – Aspekte von Data Ownership, die Verantwortliche motivieren, an den richtigen Stellschrauben zu drehen und den eigenen Business Outcome aktiv zu verbessern – zum Vorteil der gesamten Organisation.

Unsere Expertinnen und Experten unterstützen Sie mit gezielten Massnahmen beim Aufbau Ihrer Datenkultur und stellen sicher, dass Ihre Mitarbeitenden zuverlässig in die sie betreffenden Digitalisierungsprojekte eingebunden werden.

Mehr lesen

Tiefes Verständnis für Ihre Heraus­forderungen

Unsere Erfahrung in den verschiedensten Branchen bietet Ihnen beispiellose Best Practices und die solide Grundlage für aussergewöhnlich erfolgreiche Lösungen.

Einzelhandel
Einzelhandel

Datenqualität im Fokus vom Onboarding bis zum Online-Marktplatz.

Die Retailindustrie ist bunt, schnelllebig und stark reguliert. Um da mitzuhalten, benötigt Ihr Data Management die nötige Performance, Skalierbarkeit und Flexibilität – mit der richtigen Technologie, einer optimalen Integration sowie sorgfältig designten Datenprozessen sind Sie bestens für die Zukunft aufgestellt. 

Mehr erfahren
Luxury & Fashion
Luxury & Fashion

Überzeugende Produkterlebnisse auf jedem Channel.

Bei Luxus- und Fashionartikeln ist die Produktpräsentation entscheidend. Sie muss potenzielle Käuferinnen und Käufer vom Wert und der Qualität der Produkte überzeugen. Das bedeutet: Product Content muss nicht nur korrekt und vollständig sein, sondern auch vielfältig, emotional ansprechend und markengerecht inszeniert.

Mehr erfahren
Konsumgüterindustrie
Konsumgüterindustrie

Perfekte Data Foundation für erfolgreiche Brands.

Consumer Brands stehen vor der Herausforderung, in einem zunehmend globalen Markt unter hohem Kostendruck wettbewerbsfähig zu bleiben. Im Fokus vieler Unternehmen steht daher die Stärkung der eigenen Marke – und das über eine wachsende Zahl von Kanälen hinweg.  

Mehr erfahren
Maschinen- und Anlagenbau
Maschinen- und Anlagenbau

Datenexzellenz von der Supply Chain bis zur digitalen Produktkommunikation.

Von der Supply Chain bis zur digitalen Produktkommunikation: Der Maschinen- und Anlagebau ist geprägt von tiefgreifender Komplexität. Technisch, organisatorisch und datenbezogen. Unsere Expertinnen und Experten unterstützen Sie dabei, eine skalierbare Datenarchitektur und Technologiebasis zu etablieren, die Komplexität beherrschbar macht und Wachstum ermöglicht. 

Mehr erfahren
Gesundheitswesen
Gesundheitswesen

Kompromisslos vertrauenswürdige und verfügbare Daten entlang der gesamten Lieferkette.

Im Gesundheitswesen sind Produkttransparenz, Datenqualität und stabile Lieferketten entscheidend für Patientensicherheit und regulatorische Konformität. Wir unterstützen Life Sciences-Unternehmen mit massgeschneiderten PXM- und Multi Domain MDM-Integrationen, um Daten zentral zu verwalten, regulatorische Anforderungen effizient zu erfüllen und Risiken in globalen Lieferketten zu minimieren. 

Mehr erfahren
E-Book

PIM, DAM, PXM –
wer braucht was?

Entscheidungshilfe im Begriffs-Wirr-Warr

Hier downloaden
Software Selection

Teamarbeit Softwarebeschaffung

Ein ganzheitliches Change-Management beginnt nicht erst mit der Anforderungsdefinition für die Softwareauswahl.

Softwarelösungen sind dazu da, den Arbeitsalltag der Businessbereiche zu erleichtern – dennoch sind sie häufig nicht von Beginn an in den Beschaffungsprozess eingebunden. In unseren Projekten werden relevante Stakeholder und Business User in allen Projektschritten von der Anforderungsdefinition bis zur Schulungsphase involviert, denn die Projektteams brauchen den vollen Buy-in der relevanten Stakeholder, um erfolgreich zu sein.

Schulungen & Trainings

Selbstwirksamkeit stärken

Ermöglichen Sie Ihren Mitarbeitenden, echte Expertinnen und Experten im Umgang mit den eingesetzten Softwarelösungen zu werden.

Unsicherheit und fehlende Systemkompetenzen sind häufige Gründe dafür, dass Systemeinführungen letztlich doch scheitern. Das gilt selbst dann, wenn die neuen Lösungen erfolgreich implementiert und integriert wurden. Da sich der Erfolg eines Implementierungsprojekts am Ende nach dem Business Value bemisst, der durch die Nutzung der neuen Lösung entsteht, legen wir grossen Wert auf eine umfassende Schulung der Mitarbeitenden – denn schliesslich sind sie es, die verantwortlich sind für die tagtägliche Wertschöpfung.

Data Upskilling

Leiten Sie den Wandel ein

Erfolgreiche Digitalisierung beginnt mit dem Einbezug der Menschen, die sie täglich leben.

Die Einbindung der Mitarbeitenden darf nicht mit der Einführung neuer Systeme enden. Eine echte Datenkultur entsteht dort, wo Menschen den Wert von Daten für ihre eigene Arbeit erkennen – und aus eigener Motivation heraus bestrebt sind, Daten besser zu verstehen und zur Optimierung ihrer Ergebnisse einzusetzen. Um dieses Potenzial zu entfalten, braucht es gezielte Weiterbildungsangebote, die Mitarbeitenden praxisrelevante Data Skills vermitteln. Und zwar organisationsweit: von den Fachbereichen über Teamleitungen bis hin zum Management. Denn mit jeder Rolle verändern sich die Anforderungen an den Umgang mit Daten – und Unternehmen sind gut darin beraten, diese Kompetenzen nachhaltig intern aufzubauen, statt sich allein auf den hart umkämpften Arbeitsmarkt zu verlassen.

Das Advellence Versprechen.

Wir übertreffen die Erwartungen unserer Kunden langfristig durch aussergewöhnlichen Mehrwert in allem, was wir tun.

Digitalisierung fängt beim Menschen an

Technologie an sich ist wertlos ohne den Menschen, der sie nutzt. Und dennoch scheitern viele Projekte weiterhin an der unzureichenden Einbindung der Nutzerinnen und Nutzer – genau deshalb steht Ihre Organisation bei uns stets im Mittelpunkt. 

Die Rolle der Datenkultur

Daten sind keine exklusiven Assets für Data & Analytics-Teams, sondern das Allgemeingut einer lebendigen Datenkultur, die mit dem digitalen Wandel mitwächst. Daher sind unsere Kundenprojekte vor allem eines: höchstpersönlich und individuell. 

Erfolgsfaktor Human Intelligence

Trotz aller Begeisterung für die aktuelle KI-Revolution stellen wir stets die Menschen hinter den Anwendungen ins Zentrum – denn niemand kennt Ihre Use Cases besser als Ihre Mitarbeitenden.