PIM, DAM, PXM – wer braucht was?

Entscheidungshilfe im Begriffswirrwarr

Spätestens, wenn Marketing- und Vertriebsteams bei ihrer Kommunikation mit Kunden und Partnern an ihre Grenzen stossen, wirft das die Frage auf, wie die Verwaltung und Bereitstellung der Produktinformationen und digitalen Inhalte optimiert werden kann. Der Markt der entsprechenden Softwaresysteme ist so gross wie unübersichtlich und Informationssuchende stolpern über Begriffe wie Product Information Management (PIM), Product Experience Management (PXM), Digital Asset Management (DAM) oder Product Content Life Cycle.

Herauszufinden, welche Technologie für den individuellen Bedarf tatsächlich geeignet ist, ist die grosse Kunst. Dabei spielen jedoch nicht nur die aktuellen Anforderungen eine Rolle – auch die zukünftige Kommunikationsstrategie, die Marketing- und Vertriebsziele müssen dabei im Blick behalten werden. Bei jeder Entscheidung im Rahmen der Digitalisierungsstrategie ist die Zukunftsfähigkeit der ausgewählten Systeme und die Nachhaltigkeit des damit verbundenen Implementierungsprojektes wichtig.

In diesem Dokument erklären wir die wichtigsten Begriffe im Kontext von Product Content Management, fassen die grundlegenden Anforderungen zusammen, die diese Softwaredisziplinen abdecken und grenzen sie dabei auch klar voneinander ab.

E-Paper
Download

Wir nutzen Ihre Daten nur zur Bearbeitung Ihrer Anfrage und die Zusendung relevanter Informationen. Mit „Jetzt herunterladen“ stimmen Sie der Nutzung Ihrer Daten gemäss den Datenschutzrichtlinien von Advellence zu.
Oops! Something went wrong while submitting the form.