What’s your Data Story?
Wie Sie Ihre digitale Wertschöpfung visibel machen


In den vergangenen Jahren ging es vielen Unternehmen darum, datengetriebene Geschäfts- und Entscheidungsprozesse einzuführen, um bessere und schnellere Ergebnisse zu erzielen. Im Fokus dieser Bestrebungen standen Data & Analytics-Initiativen, die mit den entsprechenden Investments ausgestattet wurden, um die gewünschten Mehrwerte zu erzielen.
Neben effektiveren Entscheidungsprozessen sollten damit insbesondere auch Optimierungspotenziale entlang der digitalen Wertschöpfungskette identifiziert, die generelle Datenqualität verbessert und eine starke Data Governance etabliert werden. Das Problem dabei: All diese Mehrwerte, die typischerweise mit D&A in Verbindung gebracht werden, sind sehr schwer zu quantifizieren und ihre Realisierung liegt meist in der Zukunft.
Für D&A-Verantwortliche stellt sich damit zunehmend die Frage, wie sie ihren eigenen Aufwand rechtfertigen und aus den Mehrwerten, die sie generieren, Metriken ableiten können, die von den relevanten Stellen im Unternehmen verstanden und akzeptiert werden. Das ist keine leichte Aufgabe, denn während Entscheider typischerweise auf monetäre, einfache KPIs fokussieren, ist der Outcome von D&A-Initiativen qualitativ und auf den ersten Blick häufig nicht direkt mit finanziellen oder klaren KPIs zusammenzubringen.
Diese beiden Welten miteinander zu verbinden und die entsprechenden Abhängigkeiten und Beziehungen sichtbar zu machen – das ist die grosse Herausforderung von D&A-Teams heute. Inwiefern sich das auf die gesamte Organisation auswirken kann und welche Schritte dazu notwendig sind, klären wir in diesem Paper.
E-Paper
Download

Weitere E-Paper
Erfahren Sie, wie wir die Herausforderungen unserer Kunden mit Daten, Prozessen und Organisation partnerschaftlich mit dem Advantage of Excellence lösen.




