March 18, 2024

KI im Product Content Management – wer braucht das überhaupt

Viel wird heute diskutiert über den Nutzen von KI und neue Einsatzmöglichkeiten im Product Content Management.

Viel wird heute diskutiert über den Nutzen von KI und neue Einsatzmöglichkeiten im Product Content Management. Etablierte PIM- und DAM-Anbieter nutzen den Einsatz von KI für die Formulierung neuer USPs und laufend machen innovative neue KI-Services von sich reden. Für Unternehmen stellt sich dabei immer häufiger die Frage: Was ist denn jetzt wirklich dran an dem Thema und was bringen mir diese Services tatsächlich?

Unser neues E-Paper beschäftigt sich eingehend mit diesen Fragen, beschreibt den aktuellen Stand der Technologien für die Bereiche Produktinformationsmanagement und Digital Asset Management und bewertet den Nutzen der einzelnen Einsatzmöglichkeiten vor dem Hintergrund der Voraussetzungen, die für die Umsetzung der Services geschaffen sein müssen. 

Kreativprozesse skalieren: KI im DAM

Gerade im DAM ist KI bereits heute nicht mehr wegzudenken – zumindest in Organisationen, in denen tagtäglich grosse Mengen an Bild- und Videodaten verarbeitet werden. Von der automatisierten Verschlagwortung über die Derivaterstellung bis hin zu Bildbearbeitungsprozessen wie das Freistellen, Retuschieren oder Zuschneiden von Produktfotos übernehmen KI-Services heute schon jede Menge Arbeiten, die bei einer manuellen Ausführung nicht nur enorm viel Zeit in Anspruch nehmen, sondern auch zu tendenziell mehr Fehlern führen. 

Damit kann der Einsatz von KI im DAM zu einer enormen Effizienz- und Qualitätssteigerung der Arbeitsprozesse beitragen und Kreativteams entsprechend entlasten. So können Ressourcen effektiver genutzt und Marketingaktivitäten schneller und zielgerichteter optimiert werden. Die meisten modernen DAM-Lösungen verfügen heute über KI-Funktionen, die die Verwaltung und Bearbeitung von digitalen Inhalten erleichtern. Damit sind sie insbesondere für Unternehmen im Fashion- oder auch FMCG-Bereich von grossem Nutzen. Aber auch in der Industrie, wo neben einfachen Produktbildern häufig auch Dokumente wie Zertifikate, 3D-Bilder und Gebrauchsanweisungen verwaltet werden müssen, schaffen DAM-Lösungen erhebliche Mehrwerte.

Effektiver kommunizieren mit KI für PIM

Aber auch im Bereich PIM gibt es mittlerweile zahlreiche Use Cases, wo KI ehemals manuelle Arbeitsprozesse übernimmt und damit zu mehr Effizienz und einem schnelleren Go-to-Market führen kann. Mittels generativen KI-Services von modernen Sprachmodellen lassen sich ganze Produktbeschreibungen und Marketingtexte automatisch und auf Basis von Altdaten erstellen. Mitarbeiter müssen so keine Texte mehr selbst schreiben, sondern haben die Aufgabe, die erstellten Texte zu validieren und gegebenenfalls zu optimieren. Die dadurch gewonnene Zeit kann woanders investiert werden, wo mehr Nutzen generiert werden kann. 

Eine weitere Einsatzmöglichkeit von KI im PIM ist die automatisierte Erstellung von Datenmodellen – eine Aufgabe, die in der Implementierung von PIM-Lösungen traditionell sehr viel Zeit in Anspruch nehmen kann, was insbesondere der wachsenden Komplexität der Aufgabe geschuldet ist. Unternehmen müssen immer mehr Kommunikationskanäle und Datenempfänger mit ihren Produktdaten versorgen und die entsprechenden Anforderungen an die Informationen dabei von Anfang an berücksichtigen. In der Konsequenz werden Datenmodelle immer komplexer, müssen aber gleichzeitig flexibel genug bleiben, um an neue Anforderungen angepasst zu werden. KI kann dabei helfen, die Datenmodellentwicklung zu beschleunigen und mittels vordefinierter Strukturen, die beispielsweise branchenspezifische Regeln beinhalten, einen Anfang zu schaffen, an dem die Umsetzungsteams problemlos weiterarbeiten können. 

Die grössten Mehrwerte: Zeitersparnis und Qualitätssteigerung

Je grösser die Mengen an Product Content, die ein Unternehmen verwalten muss und je komplexer die Produktkommunikationsprozesse, desto deutlicher werden Ineffizienzen, die durch manuelle Arbeiten und Prozessbrüchen entstehen. KI kann einen wesentlichen Teil dazu beitragen, diese Ineffizienzen zu beseitigen, Arbeitsabläufe zu automatisieren und Mitarbeiter von repetitiven Aufgaben zu befreien. Das spart nicht nur Geld, sondern ermöglicht es den Organisationen auch, Ressourcen effektiver einzusetzen und ambitioniertere Kommunikationsziele zu verfolgen. 

Auch bei der Einhaltung der Datenqualität spielen KI-Services eine zunehmend wichtige Rolle. Die Fehlerhäufigkeit einer KI bei der Ausführung von repetitiven Aufgaben ist im Vergleich zu einem menschlichen Mitarbeiter erheblich geringer. Integrierte Validierungsmechanismen spüren eventuelle Qualitätsprobleme frühzeitig auf und ermöglichen es Mitarbeitern, nur dann einzuschreiten, wenn es notwendig ist. Damit entfallen wiederum Nachbesserungen und alle weiteren Konsequenzen von schlechter Datenqualität.

Mehrwerte ja – aber nur mit einer perfekten Systemintegration

Die Mehrwerte von KI sind also nicht von der Hand zu weisen – allerdings gilt es dabei zu beachten, dass seitens der technischen Infrastruktur einige Voraussetzungen geschaffen sein müssen, um das Potenzial der KI auch auszuschöpfen. Automatisierung braucht immer auch eine optimale Integration von Einzellösungen und Datenprozessen. Das gilt insbesondere bei systemübergreifenden Mechanismen, die möglichst nahtlos ineinandergreifen sollen. 

Daher empfiehlt es sich für Unternehmen, die den Einsatz von KI im Product Content Management in Erwägung ziehen, einen erfahrenen Digitalisierungspartner zu finden, der nicht nur dabei hilft, KI-Services optimal zu implementieren, sondern dank seiner holistischen Gesamtbetrachtung der Systemarchitektur und Prozessketten darin beraten kann, wo die grössten Potenziale liegen und damit auch, welche KI-Services tatsächlich sinnvoll sind. 

Haben Sie Fragen zum Thema KI im Product Content Management? Dann sprechen Sie uns direkt an oder laden sich unser Paper herunter!

Strategic Advisory & Effective Execution

We continuously innovate to transform data into competitive advantage via expert advisory, effective project execution, and precision engineering.

Unser Blog für Experten.

Wir nutzen unsere Expertise in verschiedenen Disziplinen, um Daten in nachhaltige Wettbewerbsvorteile unsere Kunden zu verwandeln und unser Wissen zu teilen.

Haben Sie
Fragen?

Vereinbaren Sie gleich einen unverbindlichen und kostenfreien Beratungstermin!

Schreiben Sie uns  und wir melden uns umgehend bei Ihnen:
Wir nutzen Ihre Daten nur zur Bearbeitung Ihrer Anfrage und für relevante Informationen. Mit „Einsenden“ stimmen Sie der Nutzung Ihrer Daten gemäss den Datenschutzrichtlinien von Advellence zu.
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.