February 20, 2024

Digital Shelf Analytics (DSA) – was bringt das wirklich?

Dank der steigenden Anzahl möglicher Kommunikationskanäle haben Hersteller immer mehr Möglichkeiten, ihre Produkte im Onlinehandel zu verkaufen – das gilt sowohl für eigene Plattformen wie Social Media oder der Online-Shop als auch für Retail-Kanäle wie Onlinemarktplätze.

Dank der steigenden Anzahl möglicher Kommunikationskanäle haben Hersteller immer mehr Möglichkeiten, ihre Produkte im Onlinehandel zu verkaufen – das gilt sowohl für eigene Plattformen wie Social Media oder der Online-Shop als auch für Retail-Kanäle wie Onlinemarktplätze. Zwar potenziert das das Verkaufspotenzial für die Hersteller, gleichzeitig bedeutet es aber auch eine steigende Komplexität in der Bereitstellung von Product Content. Darüber hinaus wird auch das Erfolgs-Controlling von Kommunikationsaktivitäten immer komplizierter und aufwendiger.

Das gilt besonders für Drittanbieterplattformen: Handelspartner geben entsprechende Zahlen entweder nicht preis oder sie lassen sich den Service etwas kosten. Eine manuelle Kontrolle der entsprechenden KPIs ist jedenfalls aufgrund der Komplexität längst nicht mehr möglich. DSA-Tools versprechen Abhilfe, indem sie all die relevanten KPIs auf den digitalen Handelskanälen sammeln, auswerten und entsprechend bereitstellen, sodass die E-Commerce-Verantwortlichen entsprechende Entscheidungen treffen und Optimierungsmassnahmen einleiten können. 

Welche Mehrwerte schafft DSA?

DSA-Tools crawlen produktbezogene Informationen von Drittanbieterplattformen wie Onlinemarktplätzen, Händlershops oder Vergleichsseiten, um sie im Anschluss anwenderbezogen aufzubereiten. Der Umfang der abgebildeten Informationen unterscheidet sich dabei von Applikation zu Applikation, im Wesentlichen umfasst er aber die Produktverfügbarkeit, Performancedetails zum Product Content, Platzierungen, Rankings und Bewertungen sowie Informationen zur Preisbildung.

Daraus ergeben sich eine ganze Reihe von Mehrwerten für die Unternehmen:

Sicherstellung der Produktverfügbarkeit

Manchmal kann es passieren, dass Produkte im Online-Shop der Handelspartner unerkannt offline gehen oder Out-of-Stock angezeigt werden – DSA-Tools stellen sicher, dass eine solche Statusveränderung sofort erkannt wird, sodass E-Commerce-Verantwortliche schnell handeln können.

Beste Product Experience

Jeder Kommunikationskanal hat ganz eigene Regeln dafür, wie der perfekte Product Content aussehen muss und es liegt bei den Herstellern, die Produktpräsentation in jedem Kanal zu überprüfen und bei Bedarf zu optimieren. DSA-Lösungen helfen dabei, Regelabweichungen zu erkennen und falsche oder veraltete Informationen aufzuspüren. 

Bessere Auffindbarkeit

Die Online-Shops der Händler ihres Vertrauens werden für Konsumenten immer wichtiger für die Produktsuche. Daher ist es nicht verwunderlich, dass diese Plattformen heute dieselben Mechanismen bieten wie gängige Suchmaschinen: Hersteller können Produktplatzierungen und Anzeigenplätze kaufen und ihre Suchergebnisse mittels intelligenter Verschlagwortung optimieren. DSA-Lösungen liefern hierfür die notwendigen Erkenntnisse.

Optimiertes Retail Media-Budget

Damit einhergehend lassen sich auch die ROAS (Return on Ad Spend) in den Retail-Kanälen optimieren und bezahlte Werbung nur dort einsetzen, wo sie wirklich effektiv ist. 

Besseres Kundenverständnis

Sehr hilfreich für Marken sind auch die Produktrezensionen und Bewertungen. Umfangreiche DSA-Lösungen bieten hier echte Sentiment-Analysen, die Einblicke darin geben, wie zufrieden Kunden mit dem Produkt, den Beschreibungen im Shop, dem Kundenservice und der Lieferung sind. 

Den Wettbewerb besser beobachten

Auch eine direkte Gegenüberstellung der Produkte mit Konkurrenzartikeln ist in manchen Tools möglich. Damit können Learnings von gut performenden Wettbewerbern genutzt werden, um die eigene Produktrepräsentanz zu optimieren. 

Das gilt es bei der Implementierung von DSA zu beachten

DSA ist ein Baustein im End-to-end Product Content Lifecycle. Das bedeutet, dass eine solche Lösung eng mit den relevanten weiteren Systemen der digitalen Wertschöpfungskette vernetzt sein muss, um den grösstmöglichen Mehrwert zu generieren. Das ist insbesondere das PIM-System, denn hier wird der Product Content kreiert, den es langfristig zu optimieren gilt. Erkenntnisse aus dem DSA müssen direkt im Product Content Management zu entsprechenden Anpassungen führen, sodass ein echter und möglichst weitgehend automatisierte Feedback-Loop geschaffen wird. 

Das ist allerdings leichter gesagt als getan, denn obschon die meisten modernen Systeme im Bereich des Product Content Lifecycle Managements als «composable» und «API-first» beworben werden, wird der notwendige Aufwand für die Bildung der Systemverbindungen und die Wartung und Pflege dieser Schnittstellen oft unterschätzt. Besonders in so volatilen Use Cases wie dem Commerce verändert sich die IT-Landschaft vergleichsweise häufig – entsprechend müssen Auswirkungen auf die bestehende Systemlandschaft und Prozesse aufgefangen werden. 

Ein erfahrener und holistischer Digitalisierungsexperte hilft dabei, auch in komplexen und dynamischen Szenarien stets das Optimum aus dem Product Content Management herauszuholen und dafür zu sorgen, dass Tools wie DSA den grösstmöglichen Mehrwert für Ihr Business bringen.

Wenn Sie Fragen zum Thema DSA oder Product Content Lifecycle haben, vereinbaren Sie gleich einen kostenfreien Beratungstermin!

Strategic Advisory & Effective Execution

We continuously innovate to transform data into competitive advantage via expert advisory, effective project execution, and precision engineering.

Unser Blog für Experten.

Wir nutzen unsere Expertise in verschiedenen Disziplinen, um Daten in nachhaltige Wettbewerbsvorteile unsere Kunden zu verwandeln und unser Wissen zu teilen.

Haben Sie
Fragen?

Vereinbaren Sie gleich einen unverbindlichen und kostenfreien Beratungstermin!

Schreiben Sie uns  und wir melden uns umgehend bei Ihnen:
Wir nutzen Ihre Daten nur zur Bearbeitung Ihrer Anfrage und für relevante Informationen. Mit „Einsenden“ stimmen Sie der Nutzung Ihrer Daten gemäss den Datenschutzrichtlinien von Advellence zu.
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.