June 10, 2024

Data Driven Business

Das Konzept einer datengetriebenen Organisation mag auf den ersten Blick neu und herausfordernd erscheinen. In der Tat waren Daten und Informationen jedoch schon immer entscheidende Faktoren innerhalb eines Unternehmens.

Intro

Das Konzept einer datengetriebenen Organisation mag auf den ersten Blick neu und herausfordernd erscheinen. In der Tat waren Daten und Informationen jedoch schon immer entscheidende Faktoren innerhalb eines Unternehmens. Der Kerngedanke einer datengetriebenen Organisation besagt, dass Entscheidungen auf Basis der vorhandenen Daten getroffen werden sollen. Dies ist zwar eine erstrebenswerte Situation, die jedoch in der Realität in den unterschiedlichsten Unternehmen nicht immer gegeben ist. Häufig sind es unterschiedliche Qualitätslevels an Datenqualität sowie unausgewogene Prozesse, die Unternehmen in ihrer Entwicklung behindern. Daten sind in vielen Unternehmen der Dreh- und Angelpunkt. Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung von Unternehmensprozessen fallen immer mehr Daten an, die von unterschiedlichen Instanzen benötigt werden. Die Daten bilden das Kernkonstrukt, das bei jedem Hinzukommen und Wegfallen von Datenpartikeln neu interpretiert werden muss, um dem Unternehmen zum Erfolg zu verhelfen.

Daten, Menschen und Prozesse

Um eine datengetriebene Organisation erfolgreich zu machen, benötigt es vor allem drei ineinandergreifende Elemente: Daten, die Menschen, die mit diesen Daten umgehen, und die dazugehörigen Prozesse. 

Für eine datengetriebene Organisation ist die Verbesserung der Aussagekraft der verwendeten Daten sowie die Verringerung etwaiger Interpretationsspielräume von höchster Priorität. Die Datenqualität stellt ein entscheidendes Element dar und sollte für alle Beteiligten von zentraler Bedeutung sein. Von der Datenqualität hängen viele Faktoren ab, die den Unternehmenserfolg insgesamt bestimmen, wie z. B. Prozesseffizienz, Kundenerlebnis oder Transparenz der Lieferkette. Um ein hohes Maß an Datenqualität zu erreichen, sind moderne Technologien und Systeme erforderlich. Die Art der eingesetzten Technologie und Systeme variiert je nach Arbeitsbereich. Mögliche Beispiele sind Produktinformationsmanagement-, Digital-Asset-Management- oder Customer-Relationship-Management-Systeme. Der Einsatz der richtigen Technologie allein reicht jedoch nicht aus, denn es müssen auch Regeln definiert werden, wie Daten erzeugt und genutzt werden. Diese grundsätzliche Festlegung wird im Themenbereich Data Governance formuliert und legt den Grundstein für alle aktuellen und zukünftigen Handlungen im Zusammenhang mit Daten.

Daten allein reichen nicht aus, um eine datengetriebene Organisation zu einem harmonischen Ganzen zu machen. Viel entscheidender sind die Menschen, die in dieser Organisation agieren und deren Handlungen einen direkten Einfluss auf die Qualität der Daten und vor allem auf deren weitere Verwendung haben. Jeder Akteur muss in der Lage sein, die in seinem eigenen Arbeitsumfeld und in seinen eigenen Arbeitsprozessen erzeugten Daten zu interpretieren und dazu beizutragen, dass die Datenqualität auf einem einheitlich hohen Niveau bleibt. Die Hauptaufgabe liegt hier bei der Unternehmensleitung, die dafür sorgen muss, dass jeder beteiligte Mitarbeiter ein Grundverständnis für den Umgang mit Daten hat bzw. geschult wird.

Der letzte Schritt, nach der Organisation der Daten und den Menschen, die sich um sie kümmern, ist die Nutzung der Daten als solche, um daraus Wert zu schöpfen. Der Erfolg eines Unternehmens hängt nicht allein von der Datenbasis oder den geschulten Mitarbeitern ab, sondern davon, wie diese beiden Grundelemente zusammen die Daten in den Prozessen in Bewegung setzen.

Master Data Management

Noch einen Schritt weiter im Hintergrund ist der Ansatz des Master Data Managements (MDM) verankert: Ein Datensatz für jedes einzelne Element des Unternehmens - keine Dubletten, keine unvollständigen Datensätze, immer aktuell gehalten. Die Datensätze an sich sauber und aktuell zu halten ist ein guter Ansatz, aber erst wenn die Datensätze in einen Kontext gesetzt werden und eine Kausalität zwischen ihnen hergestellt wird, kann der Ansatz erfolgreich sein. Unvollständige Daten und fehlende Zusammenhänge führen grundsätzlich zu Fehlinterpretationen, Missverständnissen und damit zu folgenschweren Handlungen, die den gesamten Unternehmenserfolg gefährden können. 

Da es verschiedene Perspektiven auf den Kontext geben kann, wird ein Multi-Domain-Ansatz für das Master Data Management empfohlen. Multi Domain MDM ermöglicht es, die strategisch richtigen Entscheidungen zu treffen, indem verschiedene Perspektiven auf einen Sachverhalt berücksichtigt werden. Dadurch wird eine unüberlegte Verlagerung von Problemen vermieden - Herausforderungen werden immer an der Quelle angegangen. Der Multi-Domain-Ansatz sorgt insgesamt für eine Steigerung der Arbeitseffizienz: Laufende Kosten werden gesenkt, weil Systeme und Prozesse effektiv genutzt werden, und dies führt im Umkehrschluss auch zu Umsatzsteigerungen, weil jeder Bereich eines Unternehmens von der Effizienz profitieren kann.

Fazit

Das Ziel ist klar: eine datengetriebene Organisation mit klaren Strukturen, Prozessen und Menschen, die im Sinne dieser Prozesse und Strukturen im Unternehmen handeln. Die Idee einer datengetriebenen Organisation ist schnell formuliert, die Umsetzung ein umso schwierigerer und komplexerer Prozess. Die Transformation der Unternehmenskultur kann durch das Management angestoßen und umgesetzt werden, für den systemseitigen Teil der Transformation ist es für Unternehmen ratsam, sich die Unterstützung von erfahrenen, ganzheitlich arbeitenden Software-Integratoren zu sichern. Diese haben einen besonderen Blick von außen und können so alle wichtigen systemseitigen Faktoren adressieren und entsprechend berücksichtigen.

Strategic Advisory & Effective Execution

We continuously innovate to transform data into competitive advantage via expert advisory, effective project execution, and precision engineering.

Unser Blog für Experten.

Wir nutzen unsere Expertise in verschiedenen Disziplinen, um Daten in nachhaltige Wettbewerbsvorteile unsere Kunden zu verwandeln und unser Wissen zu teilen.

Haben Sie
Fragen?

Vereinbaren Sie gleich einen unverbindlichen und kostenfreien Beratungstermin!

Schreiben Sie uns  und wir melden uns umgehend bei Ihnen:
Wir nutzen Ihre Daten nur zur Bearbeitung Ihrer Anfrage und für relevante Informationen. Mit „Einsenden“ stimmen Sie der Nutzung Ihrer Daten gemäss den Datenschutzrichtlinien von Advellence zu.
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.