Maschinen- und Anlagebau
Von der Supply Chain bis zur digitalen Produktkommunikation: Der Maschinen- und Anlagenbau ist von hoher technischer, organisatorischer und datenbezogener Komplexität geprägt. Unsere Expertinnen und Experten schaffen skalierbare Datenarchitekturen, die Komplexität beherrschbar machen und Wachstum ermöglichen.
Konsistente Produktdaten als Basis für Servicequalität und Vertrauen.
Transparente Lieferketten für bessere Entscheidungen und mehr Resilienz.
Komplexität einfach gemacht – mit intuitiven Produkterlebnissen.
Data Management für B2B-Exzellenz
Produktdaten im Maschinen- und Anlagebau zeichnen sich durch granulare Eigenschaften und komplexe Relationen aus.


Business Intelligence Plattform für ABB Schweiz
Reporting-Plattform zur Unterstützung der Verkaufsaktivitäten
.png)
Die Mengen an Daten, die im Maschinen- und Anlagebau gepflegt werden müssen, sind sehr hoch. Neben den reinen Produktinformationen werden meist Dokumente, Zertifikate, CAD-Dateien und weiterführende Informationen, zum Beispiel zur Wartung der Maschinen, verwaltet. Auch die Abbildung von Varianten und Relationen – wie zum Beispiel von Zubehör oder Ersatzteilen – spielt im Maschinen- und Anlagebau eine wichtige Rolle.
Komplexe Produktdaten sauber abbilden
Damit diese Daten in Katalogen, Webshops, Serviceportalen und auch Konfiguratoren korrekt dargestellt werden können, braucht es ein leistungsfähiges Product Content Management – verbunden mit automatisierten, regelbasierten Prozessen für Pflege, Anreicherung und Ausleitung. Ein sauberes Datenmodell, klare Workflows und eine skalierbare Architektur sind die Basis für nachhaltige Datenqualität und effiziente Publikation.
Klassifikationen und Datenstandards
Branchenklassifikationen wie eCl@ss, ETIM oder UNSPSC unterstützen den strukturierten Datenaustausch mit Partnern, Plattformen und Systemen. Ein sauber gepflegtes Datenmodell ist entscheidend, um diese Standards effizient zu bedienen – insbesondere in der Zusammenarbeit mit Grosshändlern, Portalen oder OEMs. Vorteilhaft sind PXM-Lösungen, die Klassifikationsstandards bereits im Datenmodell abbilden – oder Unternehmen setzen auf einen Digitalisierungspartner mit langjähriger Erfahrung in der Datenmodellierung und fundierter Branchenexpertise.
Dank moderner, KI-gestützter Klassifizierung lassen sich grosse Datenmengen heute schneller und konsistenter verarbeiten. Produkte werden automatisch den passenden Klassen und Merkmalen zugeordnet, basierend auf vorhandenen Datenstrukturen, Begrifflichkeiten oder regelbasierten Zuordnungslogiken. Das reduziert manuellen Aufwand, verbessert die Datenqualität und beschleunigt die Time-to-Market spürbar.
Data Management für eine effiziente Supply Chain
Wie Sie mit einem effektiven Datenmanagement das Onboarding von Zuliefererdaten in den Griff bekommen.
Hersteller stehen oft vor der Herausforderung, dass Zulieferer unterschiedliche Formate und Strukturen für ihre Produktdaten verwenden. Um Ineffizienzen beim Datenonboarding zu vermeiden, sind intelligente Regeln und Mapping-Mechanismen gefragt, die diese Unterschiede harmonisieren und die Datenqualität von Beginn an sichern. Unsere Expertinnen und Experten sorgen für eine durchgehende Integration Ihrer Daten, Prozesse und Organisation vom Onboarding bis zum Ausgabekanal.
Kontaktieren Sie uns
Intelligente Relationen für Cross- und Upselling
In kaum einer anderen Branche sind Relationen so wichtig wie im Anlage- und Maschinenbau.
Häufig zeichnen sich Produkte im Maschinen- und Anlagebau durch eine Vielzahl von Spezifikationen und unterschiedliche Varianten aus. Das allein schon führt zu einer hohen Komplexität im Datenmanagement. Hinzu kommt, dass die Artikel im Datenmodell meist noch mit Zubehör, Reparaturwerkzeugen und Ersatzteilen verknüpft werden sollten, um das Kauferlebnis der B2B-Kunden zu optimieren.
Das Potenzial neuer Technologien
Ob IoT oder Predictive Maintenance – auch in traditionellen Branchen wie dem Anlagen- und Maschinenbau halten neue innovative Technologien Einzug.
Im Maschinen- und Anlagenbau gelten längst nicht mehr nur die Maschinen selbst als Produkt, sondern auch die Daten, die sie erzeugen. Gerade im B2B-Bereich sind Maschinen wertvolle Investitionsgüter – ihre Langlebigkeit ist entscheidend für einen hohen ROI. Umso wichtiger sind regelmässige Wartung und eine frühzeitige Erkennung möglicher Schäden. Mithilfe intelligenter Sensortechnik lassen sich Risiken heute frühzeitig identifizieren. Auch die virtuelle Abbildung der Maschinen und Anlagen als digitale Zwillinge birgt zahlreiche Vorteile, da sie den aktuellen Zustand in Echtzeit widerspiegeln. So lassen sich beispielsweise Szenarien simulieren, Installationen, Wartungen und Reparaturen ortsunabhängig beaufsichtigen und Wartungsstrategien vorausschauend optimieren.
Haben Sie
Fragen?
Vereinbaren Sie gleich einen unverbindlichen und kostenfreien Beratungstermin!
Jetzt Kontakt aufnehmen
Gerne melden wir uns bei Ihnen zurück – füllen Sie dazu einfach untenstehendes Formular aus!
Bedarfsgerechter digitaler Wandel
Erfolgreiche Transformation braucht eine massgeschneiderte Strategie.
Digitaler Wandel von der Stange? Nicht bei B2B-Industrieunternehmen. Jede Organisation hat individuelle Produkte, Sortimente, Märkte, Ziele und Herausforderungen. Ob Internationalisierung, Datenharmonisierung, Effizienzsteigerung oder Predictive Maintenance – unsere Expert:innen unterstützen Sie bei der Konzeption und Planung Ihrer individuellen Transformationsstrategie. Und auch beim Einsatz von KI gilt: Ohne saubere Datenstrukturen, klar definierte Prozesse und eine belastbare Systemarchitektur bleibt ihr Potenzial ungenutzt. Wir helfen Ihnen, die Voraussetzungen für den erfolgreichen KI-Einsatz zu schaffen – damit Automatisierung, Analyse und intelligente Entscheidungsunterstützung dort greifen, wo sie echten Mehrwert schaffen.
The Advantage of Excellence.
gegründet und als Pionier immer wieder neu erfunden
realisierte Projekte in verschiedensten Branchen
anspruchvollste Kunden mit globaler Reichweite
