...
Skip to content Skip to footer
SWISS-MADE SOFTWARE

Exzellente Headless- und Microservices-Architektur

Für eine Softwarewelt, die passt
Aerial shot of the shore of the Atlantic Sea on Faroe Islands

Die digitale Realität vieler Unternehmen gleicht einem Flickenteppich aus unterschiedlichen Prozessen, Programmen, Anmeldemasken, Benutzeroberflächen und Bedienungsführungen. Diese Komplexität verbraucht unnötig viele Ressourcen und kann schnell zu Unzufriedenheit der Mitarbeitenden führen. Digitale Lösungen sind dazu da, das Leben aller einfacher zu machen. Leider kommen die meisten heterogenen Architekturen schnell an ihre Grenzen – insbesondere bei abteilungs- und aufgabenübergreifenden Prozessen. Die Integration all dieser Systeme, Werkzeuge, Daten und Prozesse sowie die Individualentwicklung für spezifische Anwendungen und Funktionen ist unsere Kernkompetenz.

Wir verbinden Ihre Software-Welten miteinander
Aerial shot of the shore of the Atlantic Sea on Faroe Islands

Die digitale Realität vieler Unternehmen gleicht einem Flickenteppich aus unterschiedlichen Prozessen, Programmen, Anmeldemasken, Benutzeroberflächen und Bedienungsführungen. Diese Komplexität verbraucht unnötig viele Ressourcen und kann schnell zu Unzufriedenheit der Mitarbeitenden führen. Digitale Lösungen sind dazu da, das Leben aller einfacher zu machen. Leider kommen die meisten heterogenen Architekturen schnell an ihre Grenzen–insbesondere bei abteilungs- und aufgabenübergreifenden Prozessen.

Automatisierungs- und
Optimierungspotenziale
identifizieren
Shot of wind turbines on the mountains
Als erfahrener Softwareumsetzungspartner und Integrator analysieren wir zuerst Ihre Prozesse und Daten und identifizieren Automatisierungs- und Optimierungspotenziale. Auf dieser Grundlage entwickeln wir spezifische Integrationsszenarien, machen Ihre proprietären Systeme und Komponenten kommunikationsfähig und integrieren sie über intuitive Benutzeroberflächen. Damit steigt die Produktivität Ihrer Mitarbeitenden spürbar. Die zentralisierte Kontrolle aller Unternehmenslösungen verdichtet wichtige Informationen in übergeordnete Systeme und generiert wertvolle Erkenntnisse.
Wenn Standard
nicht
ausreicht
beautiful traditional dutch windmills near the water channels with drawbridge
Es gibt Business Cases, bei denen will man keine Kompromisse eingehen. Wenn sich einfach keine Standardlösung finden lässt, die den Anforderungen in ausreichendem Masse gerecht wird, dann lohnt sich die Entwicklung von individueller Software. Wir beobachten das vor allem in Bereichen, in denen die DNA des Unternehmens eine bedeutende Rolle spielt. Das ist primär der Fokus auf die Mitarbeitenden, denn hier steht und fällt der Erfolg einer neuen Applikation konsequenterweise mit der Nutzerakzeptanz.
Alle Datenquellen und Prozesse integrieren
sd4
Seine eigene Arbeitsweise zu ändern und mit Teamkollegen auf eine neue Weise zusammenzuarbeiten – das fällt vielen Mitarbeitenden nicht leicht. Das bedeutet in vielen Fällen, einen eigenen Weg zu finden, um die digitale Kollaboration zu etablieren. Auch bei datenbezogenen Anwendungen kommt häufig eigens entwickelte Software zum Einsatz, wenn Standardlösungen nicht alle Datenquellen und -prozesse integrieren können oder das Reporting nicht den Erwartungen des Managements genügt.
Automatisierungs- und
Optimierungspotenziale
identifizieren
software-dev-2_optimized

Als erfahrener Softwareumsetzungspartner und Integrator analysieren wir zuerst Ihre Prozesse und Daten und identifizieren Automatisierungs- und Optimierungspotenziale. Auf dieser Grundlage entwickeln wir spezifische Integrationsszenarien, machen Ihre proprietären Systeme und Komponenten kommunikationsfähig und integrieren sie über intuitive Benutzeroberflächen. Damit steigt die Produktivität Ihrer Mitarbeitenden spürbar. Die zentralisierte Kontrolle aller Unternehmenslösungen verdichtet wichtige Informationen in übergeordnete Systeme und generiert wertvolle Erkenntnisse.

Wenn Standard
nicht
ausreicht
beautiful traditional dutch windmills near the water channels with drawbridge

Es gibt Business Cases, bei denen will man keine Kompromisse eingehen. Wenn sich einfach keine Standardlösung finden lässt, die den Anforderungen in ausreichendem Masse gerecht wird, dann lohnt sich die Entwicklung von individueller Software. Wir beobachten das vor allem in Bereichen, in denen die DNA des Unternehmens eine bedeutende Rolle spielt. Das ist primär der Fokus auf die Mitarbeitenden, denn hier steht und fällt der Erfolg einer neuen Applikation konsequenterweise mit der Nutzerakzeptanz. Dafür setzen wir konsequent auf Headless- und Microservices-Architekturen, die echte und nachhaltige Mehrwerte schaffen.

Alle Datenquellen
und
Prozesse integrieren
sd4

Seine eigene Arbeitsweise zu ändern und mit Teamkollegen auf eine neue Weise zusammenzuarbeiten – das fällt vielen Mitarbeitenden nicht leicht. Das bedeutet in vielen Fällen, dass ein eigener Weg gefunden werden muss, um eine effektive digitale Kollaboration zu ermöglichen. Auch bei datenbezogenen Anwendungen kommt häufig eigens entwickelte Software zum Einsatz, wenn Standardlösungen nicht alle relevanten Datenquellen und -prozesse integrieren können. Dabei ist eine übergreifende Orchestrierung aller Daten und Prozesse notwendig, um wertvolle Erkenntnisse zu generieren und Arbeitsabläufe massiv zu vereinfachen.

Die Digitalisierung geht häufig mit Skepsis und Ablehnung einher, wenn Nutzer und Adressaten nicht von Beginn an in den Entwicklungsprozess miteingebunden werden. Deshalb ist die Definition der Anforderungen aller Stakeholder ein elementarer Bestandteil unserer Software-Entwicklungen. Unsere agile Methodik haben wir in zahlreichen Projekten stets weiterentwickelt. Wir stellen die Qualität, Zuverlässigkeit und Präzision unserer Swiss-made Software sicher und gewährleisten die Wirtschaftlichkeit des Projekts. Selbstverständlich setzen wir auf neuste Cloud-Technologie für beste Performance und garantierte Skalierbarkeit.

Vorteile

Messbare Verbesserungen

Gemeinsam decken wir die Optimierungspotenziale in Ihrer Softwarelandschaft auf und definieren realisierbare kurz-, mittel- und langfristige Strategien.

Daten, Prozesse und Organisation

Wir orchestrieren die Kernelemente Ihrer Digitalisierung in massgeschneiderten Lösungen und schaffen dadurch maximale Mehrwerte für Ihr Unternehmen.

Präzises Scoping

Vor jedem Integrations- und Entwicklungsprojekt steht die genaue Definition der Anforderungen, damit Unternehmen genau das bekommen, was sie brauchen.

Alles aus einer Hand

Wir stehen während Ihrer gesamten digitalen Reise an Ihrer Seite – von der Beratung über die Integration und Entwicklung bis hin zur Wartung der Applikationen.

Zuverlässigkeit auf ganzer Linie

Neuste Technologien, höchste Sicherheitsstandards und viel technisches Know-how garantieren Softwareanwendungen in bester Qualität.

Agile Umsetzungsmethodik mit erfahrenen Teams

Unsere standardisierte Projektmethodik sorgt für schnelle und kontinuierliche Erfolge, eine enge Zusammenarbeit mit allen Stakeholdern und eine auf Ihr Effizienzbedürfnis zugeschnittene Projektdurchführung.

Für jedes Projekt die richtigen Partner

Sowohl bei der Integration als auch bei der Software-Entwicklung setzen wir auf höchste Qualität. Das gilt sowohl für individuelle On-Prem-Entwicklungen als auch für cloudbasierte Anwendungen und Services. Daher nutzen wir ausschliesslich Technologiestandards, die unseren Ansprüchen an Qualität, Zuverlässigkeit und Präzision gerecht werden. Durch unsere enge Zusammenarbeit mit ausgewählten Partnern wie Microsoft stellen wir zudem sicher, dass unsere Kunden ganz oben auf der Innovationswelle mitreiten.

sharepoint-logo
honeycomb-web4you
×

Jetzt Kontakt aufnehmen


Zögern Sie nicht, mit uns Kontakt aufzunehmen oder vereinbaren Sie doch gleich einen Termin mit uns.

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.

Advellence Solutions AG
Industriestrasse 50a
CH-8304 Wallisellen

+41 44 832 50 30 info@advellence.com

FAQ

Ein PIM-System ist eine Produkt Information Management Anwendung, die es erlaubt, Katalog- und Produktinformationen zentral zu verwalten und für verschiedene Ausgaben bereitzustellen. Oft wir ein PIM System als eine Ergänzung zu ERP-Systemen zur effizienten Datenpflege, für die Optimierung der Datenqualität, das Übersetzungsmanagement und für die Steuerung von Ausgaben in verschiedene Marketing- und Vertriebskanäle eingesetzt. Die Funktionsweise eines PIM Systems ist eine zentrale Datenhaltung für Omni-Channel Marketing. 

Das PIM-System ist eine Produkt Information Management Anwendung, die Kataloge und Produktinformationen zentral verwalten und bereitstellen kann. Neben ERP-Systemen werden PIM-Systeme häufig für eine effiziente Datenpflege, Datenqualitätsoptimierung, Übersetzungsmanagement sowie Marketing- und Vertriebskanalmanagement eingesetzt. Die PIM-Systemfunktion ist der zentrale Datenspeicher für Omni-Channel-Marketing. 

Ein PIM-System besteht typischerweise aus mehreren Modulen, die in Eingabe-, Datenverwaltungs- und Ausgabebereiche unterteilt sind. Neben dem zentralen Produktdatensatz können auch Digital Asset Management und Workflow Management (Business Process Management) Teil eines PIM-Systems sein. 

Master Data Management (MDM) ist ein umfassender Ansatz, der es Unternehmen ermöglicht, alle ihre kritischen Daten mit einem gemeinsamen Bezugspunkt zu verbinden. Richtig gemacht verbessert das Master Data Management die Datenqualität und optimiert gleichzeitig den Datenaustausch zwischen Mitarbeitern und Abteilungen. Darüber hinaus erleichtert ein umfassendes Datenmanagement die Datenverarbeitung über eine Vielzahl von Systemarchitekturen, Plattformen und Anwendungen hinweg. 

Die Zunahme der Anzahl und Vielfalt von Organisationsabteilungen, Mitarbeiterrollen und IT-Anwendungen erhöht die Vorteile eines umfassenden Datenmanagements. Aus diesem Grund ist die Verwaltung personenbezogener Daten für große Unternehmen oder komplexe Unternehmen vorteilhafter als für kleine Unternehmen.  

Relevant sind PIM-Systems vor allem in Unternehmen, die ein umfangreiches Sortiment haben – unabhängig von der Unternehmensgrösse. Dies gilt auch für Hersteller und Händler, die in verschiedenen Vertriebskanälen arbeiten, international verkaufen oder häufig Produktdaten ändern müssen. Innerhalb des Unternehmens sind vor allem die Bereiche Marketing, Produktmanagement, Einkauf, Data Compliance, E-Commerce und IT am Betrieb und der Wartung von PIM beteiligt. 

In Unternehmen werden Produktinformationen oft nicht zentral, sondern in verschiedenen Abteilungen gespeichert. Die Daten werden in einer Vielzahl von Formaten und Sprachen gespeichert. Infolgedessen können einige Informationen verloren gehen oder Informationen können mehrfach gespeichert werden, was zu Ineffizienzen und erhöhten Kosten führt. 

Zudem ist es oft schwierig zu wissen, ob die verfügbaren Informationen immer aktuell und richtig sind. Um die Produktinformationen effizient zu verwalten und Kosten für das gesamte Produktdatenmanagement zu senken, lohnt es, über die Anschaffung eines PIM-Systems nachzudenken. 

Für grosse Unternehmen ist der Praxiseinsatz eines Master Data Management-Systems unverzichtbar. Dies wird häufig verwendet, um die manuelle Dateneingabe und damit verbundene Fehler bei der Gesamtverwaltung von Produktdaten zu reduzieren. 

Durch das Master Data Management-System müssen die Daten nur einmal in dem Masterfile eingetragen werden. Von dort aus werden die Änderungen an alle betreffenden Stellen verteilt. Dadurch reduziert sich die potenzielle Fehlerquote erheblich. 

MDM Systeme können in allen Branchen und Industrien eingesetzt werden. In der Organisation sind folgende Bereiche die Touchpoints: 

  • Marketing  
  • Unternehmen im E-Commerce
  • Vertrieb 
  • IT-Administration 
  • Geschäftsführung  
  • Produktmanagement 

Ein PIM-System verwaltet Produktinformationen. Ein MDM-System verarbeitet alle Daten des Unternehmens. Ein PIM-System ist ein Marketing-Tool zum Erstellen und Aufrechterhalten von Produktinformationen für verschiedene Kanäle. Ein MDM-System leistet nicht nur Produktinformationen, sondern bezieht sich auf alle Bereiche eines Unternehmens, einschließlich Mitarbeiterinformationen, Kunden usw.  

  • Erhöhte Effizienz und Produktivität 
  • Verbesserte Qualität der Produktinhalte 
  • Beschleunigter ROI durch Effizienzgewinne und Kosteneinsparungen 
  • Niedrigere Gesamtbetriebskosten 
  • Weniger aufgeblähte Architekturen durch die Eliminierung von Redundanzen 
  • Schnellere Bereitstellung 
  • Vereinfachte Compliance 
  • Verbesserter Kundenservice 
  • 360-Grad-Sicht 
  • Aussagekräftige BI-Daten 
  • Technische Daten (Größe, Farbe, Gewicht, MaterialInhaltsstoffe), Nutzungsdaten (Produktbeschreibungen mit Vorschlägen zum Verwendungszweck), «Emotionale» Daten (Produktbeschreibungen, Bilder, die eine emotionale Verbindungen zu den Käufern herstellen)Medien-Dateien (Bilder, PDFs, Videos). Master-Data-Management Daten, besser bekannt unter dem Namen «Stammdaten» sind zustandsorientierte Daten, welche die Kernentitäten eines Unternehmens beschreiben. Die wichtigsten Stammdatenobjekte sind Kunden, Lieferanten, Produkte, Anlagegüter, Personal und Konten. 

Marco Graf

Lead Data & Analytics

+41 44 403 60 62 marco.graf@advellence.com

Wir sind gerne für Sie da!

Haben Sie Fragen oder ein anderes Anliegen?
Kontaktieren Sie uns.